Schlacht um Kiew (1943)

Schlacht um Kiew
Teil von: Deutsch-Sowjetischer Krieg
(Zweiter Weltkrieg)

Sowjetische Soldaten bereiten Flöße zur Überquerung des Dneprs vor.
Datum 3. November bis 13. November 1943
Ort Kiew, Ukrainische SSR, Sowjetunion
Ausgang Sowjetischer Sieg
Folgen Befreiung Kiews
Konfliktparteien

Deutsches Reich NS Deutsches Reich
4. Panzerarmee

Sowjetunion 1923 Sowjetunion
1. Ukrainische Front

Befehlshaber

Deutsches Reich NS Erich von Manstein
Deutsches Reich NS Hermann Hoth

Sowjetunion 1923 Nikolai Watutin
Sowjetunion 1923 Pawel Rybalko

Truppenstärke

400.000 Mann

670.000 Mann
7000 Geschütze
675 Panzer
700 Flugzeuge[1]

Verluste

41.000 Gefallene und Verwundete

6.491 Tote und 24.078 Verwundete[2]

Die Zweite Schlacht um Kiew war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg zwischen der Wehrmacht und der Roten Armee um die Hauptstadt der Ukrainischen SSR Kiew. Die Schlacht war Teil der zweiten Phase der Schlacht am Dnepr und fand im November und Dezember 1943 statt. Im Ergebnis konnte die Rote Armee die im Zuge der ersten Schlacht um Kiew 1941 von der Wehrmacht besetzte Stadt zurückerobern.

  1. Als die Ostfront 1943 fast zusammengebrochen wäre in Welt.de vom 2. Dezember 2013; abgerufen am 27. Dezember 2015.
  2. KIEW strategischen Offensivoperationen 3-13 November 1943 (Memento vom 21. Dezember 2008 im Internet Archive) auf soldat.ru; abgerufen am 27. Dezember 2015.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search